Unterrichtsmaterial

Quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich: „Die Qual der Wahl?!“

Der Bereich der Beschaffung stellt eine betriebliche Grundfunktion eines Unternehmens dar. Jedem Beschaffungsvorgang liegen vielfältige Auswahl- und Entscheidungsprozesse zugrunde. Der Vergleich von Angeboten zur Auswahl von Lieferanten bildet dabei eine wichtige Aufgabe der Einkaufabteilung eines Unternehmens.

Der Einkauf überteuerter bzw. qualitativ ungenügender Ware und die Entscheidung bzw. Bindung an unzuverlässige Lieferanten kann zu betriebswirtschaftlichen Problemen führen. Um Angebote miteinander vergleichen zu können, müssen u.a. ihre Preise vergleichbar gemacht werden. Dies erfolgt durch die Ermittlung des Bezugspreises auf einer einheitlichen Beurteilungsgrundlage unter Berücksichtigung der Liefer- und Zahlungsbedingungen (quantitativer Angebotsvergleich).

Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einkaufsabteilung des Modellunternehmens "Der Computerladen GmbH" sollen die Schülerinnen und Schüler einen quantitativen und qualitativen Angebotsvergleich vornehmen.

Sabine Fischer
überarbeitet von T. Fletemeyer
wigy e. V.
Institut für Ökonomische Bildung gGmbH
Unternehmen
wigy-Unterrichtsmaterial
BBS, Gymnasium,
SEK II,
Fallbeispiel